A Jegar arzellt

D'Jegar händ a ôgënë Schprôh, ûnd gnadgott, wënn ma së ata falsch usdrûckt. Dënn machôt's großë Ougô. Meôr händ an Jegar gfrôgôt, wiô das ûnd deasas hôß. Dô hat ar ùs arzellt:
Die Jäger haben ihre eigene Sprache, und wehe, wenn man sich einmal falsch ausdrückt. Dann machen sie große Augen. Wir haben einen Jäger gefragt, wie das und jenes in der Jägersprache heiße. Er erzählt:

"Bîm Schalôwild, das sand Heôrsch, Reh ûnd Gams, îscht das männlë Tier dôr Heôrsch ûnd dôr Bock, ûnd s'Wieblë îscht s'Tier ûnd d'Gôß. Dam jungô Heôrsch sejt ma Heôrschkalb, bîm Reh ûnd Gams sand as Kitzë.
"Beim Schalenwild, das sind Hirsch, Reh und Gams, ist das männliche Tier der Hirsch und der Bock, und das weibliche heißt Tier und Geiß. Dem jungen Hirsch sagt man Hirschkalb, beim Reh und Gams sind es die Kitzen.

Dôm Kopf seijt ma s'Haupt, dôm Mul abôr Äsar ûnd sî äsôd, wënn's frëaßôd. D'Ougô sand d'Liôtôr, ûnd d'Ohn hôßôd Lauschar. Dôr Hals îscht dôr Trägar, ûnd dô Füoßô sejt ma d'Löùf.
Dem Kopf sagt man das Haupt, dem Maul aber Äser, und sie äsen, wenn sie fressen. Den Augen sagt man Lichter, und die Ohren heißen Lauscher. Der Hals ist der Träger, und den Füßen sagt man Läufe.

Dôm Hëandôrtôl sägôd meôr Schpiôgl ûnd dôm Schwònzlë Wedl, - das îscht glungô - jô, ûnd dôr Schlaufplatz îscht 's Lagôr, dôm Foôrtschpringô sejt ma Flucht. Bîm Heôrsch hôßt as Schprossô ûnd Gweih, fùr ùs Jegar îscht as d'Trophäe.
Dem Hinterteil sagen wir Spiegel und dem Schwänzchen Wedl - das ist interessant - ja, und der Schlafplatz ist das Lager, dem Fortspringen sagt man Flucht. Beim Hirsch heißt es: Sprossen und Geweih, für uns Jäger ist das die Trophäe.

Das glich geôlt bîm Rehbock, ûnd bîm Gams hôßt s'Ghöôrn Kruckô. Dôr Gamsbart îscht nùd s'Hôôr am Kinn, as sand dî langô Hôôr uf ôm Ruggô, diô, wô ma seijt: mît am wießô Riefô.
Das gleiche gilt beim Rehbock, und beim Gams heißt das Gehörn Krücke. Der Gamsbart ist nicht das Haar am Kinn, es sind die langen Haare auf dem Rücken. Man sagt auch: die Haare mit dem weißen Reif.

Îm Hërbscht îscht as d'Brûmftzit, abôr îm Früohling sejt ma nùd Geburt, ma sejt Setzzit."
Im Herbst ist die Brunftzeit, aber im Frühjahr ist es nicht die Zeit der Geburt, da sagt man: es ist die Setzzeit.

Dô kùnnt ma stundawies losô, wënn a Jegar arzellt în ar Schprôh, wô sagär s'Gwîldt zû anônd sejt: "Dëar redôt vô ùs, das sand meôr."
Da könnte man stundenlang zuhören, wenn ein Jäger erzählt - in einer Sprache, wo selbst das Wild sagen würde: "Der erzählt von uns."

"Dax ûnd Fux, das unglieh Gschpann, wër vu ùs arînnôrôt sî nùd a Gschichta vû dëana, vôm Grimbart, dôm Dax ûnd Reineke, dôm Fux.
"Dachs und Fuchs, das ungleiche Gespann, - wer von uns erinnert sich nicht an die Geschichten ‚Grimbart, der Dachs' und ‚Reineke, der Fuchs'.

A Dax îscht a Dax ûnd a Rüd îscht a Rüd. So sejt ma dam männlichô Tiôr, ûnd dôm Wieblë sejt ma Fähe, da Jungô dënn Jungdax ûnd Jungfux. Dôr Schwônz vôn am Dax îscht dôr Böôrzl ûnd dëar vôn am Fux hôßt Luntë.
Ein Dachs ist ein Dachs, und ein Rüde ist ein Rüde. So sagt man dem männlichen Tier, und dem weiblichen sagt man Fähe, die Jungen heißen Jungdachs und Jungfuchs. Der Schwanz eines Dachses ist der Bürzel und der von einem Fuchs heißt Lunte.

Dôm Fuoß sejt ma Louf ûnd dôm Undôrlouf Prantô, ûnd dënn kond d'Nägl, nùd Kralla. D' Wölfôr îscht d'Setzzit, vû Ëndë Aprîl bîs îm Môjô.
Statt Fuß sagt man Lauf, der Unterlauf ist die Prante, und dann kommen die Nägel, man sagt dazu nicht Krallen. Die Welfer, das ist die Setzzeit von Ende April bis im Mai.

Bîm Mûrmltior îscht as gônz ôndôrscht. Döt îscht s'Männlë dôr Bär ûnd s'Wieblë hôßt Katz, ûnd da Jungô seijt ma Affô.
Beim Murmeltier ist alles ganz anders. Da ist das männliche Tier der Bär, das weibliche heißt Katze, und den Jungen sagt man Affen.
Gônz bekannt îscht dënn s'Mûrmltiorfett, ma sejt ôm Buormënta. Ma brucht's zûm alls möglîchë schmeorbô ûnd salbô.
Besonders bekannt ist das Murmeltierfett, man sagt auch Burmenta. Dieses wird hauptsächlich dafür verwendet, um alles mögliche zu schmieren und zu salben.

Schtuoböck git as bî üs îm Brëagazarwôld a dôr Kanîs ûnd am Weodôrschtuoh. Sî lëabôd übôrôr Wôldgrënz ûnd sand nùd sa schüh as wio deasas Gwîldt. As îscht a Fröùd zûm's aaluogô. Was bîm Gams d'Krûcka sand, dëana sejt ma bîm Schtuobock ‚Schwëartôr'.
Steinböcke gibt es bei uns auf der Kanisfluh und am Widderstein. Sie leben oberhalb der Waldgrenze, und sie sind nicht scheu wie anderes Wild. Allein das Anschauen macht Freude. Was beim Gamswild als Krücken benannt wird, sind beim Steinbock die Schwerter.